Artikel bei eBay, die Vertipper im Titel oder in der Beschreibung enthalten, werden durch die normale Suche nicht gefunden. Diesen Umstand macht sich unsere Schreibfehler-Suche zunutze und sucht nach genau diesen Auktionen.
Sie können die Treffer der Tippfehler noch weiter eingrenzen indem Sie in den Suchergebnissen auf der linken Seite die passende Kategorie anklicken.
Dann werden Ihnen nur die Tippfehler bei eBay aus dieser Kategorie angezeigt.
Eine erstaunlich große Menge von ebay-Verkäufern fügen dumme Tippfehler in ihre Auktionen ein, wenn sie sie bei ebay einstellen.
Durch diese leichtsinnig verursachten Fehler werden jeden Tag Tausende falsch geschriebener ebay-Artikeln einfach nicht verkauft, da sie durch die in ebay eingebauten Suchalgorithmen nicht gefunden werden können.
Aufgrund der Tatsache, dass diese Tippfehler-Auktionen schwerer zu finden sind, werden darauf auch üblicherweise weniger Gebote abgegeben und sie erzielen einen niedrigeren Preis, als wenn die Artikel richtig beschrieben worden wären (falls sie überhaupt verkauft werden).
Als Ergebnis dieser Tatsache können Sie diese eBay-Vertipper dazu nutzen, um sich selber ein echtes Schnäppchen zu sichern. Oder Sie nehmen den Artikel, den Sie billig gekauft haben, stellen ihn mit der korrekten Beschreibung wieder bei eBay ein und machen durch diesen eigentlich vermeidbaren Fehler eines anderen einen guten Gewinn.
„Bares für Rares“ (ZDF): DAS sind die aktuellen Händler der Trödelshow
„Bares für Rares“: Bei der Trödelshow sind einige Händler auf der Suche nach Raritäten und Schätzen. Wir zeigen dir, wer in der ZDF-Sendung dabei ist.
Bares für Rares Experten: Alle Infos über Heide Rezepa-Zabel, Sven Deutschmanek und Co.
Auf seine Experten kann sich „Bares für Rares“-Moderator Horst Lichter immer verlassen. Doch was sind die Spezialgebiete von Sven Deutschmanek und Co?
Antiquitätenhandel leicht gemacht
Wie wird man Antiquitätenhändler:in? Die „Bares für Rares“-Stars Fabian Kahl und Wolfgang Pauritsch erklären, wie sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben.
Auktion: Ferdinand III. Mühlens – Guter Riecher für Altmeister
Der Kölner Unternehmer Ferdinand III. Mühlens liebte die holländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Anfang November sollen die Bilder des ehemaligen Eigentümers von 4711 nun bei Nagel versteigert werde ...
Familienschätze entdecken auf Schloss Ehrenburg in Coburg
zum Video Kunst + Krempel Druck oder Originalgemälde des Barock? Und mehr ... Ein Auktionshaus hatte das Gemälde abgelehnt: Das vermeintlich wertvolle Erbstück aus dem frühen 17. Jahrhundert ...
Kunst
1,5 Millionen Euro hat ein Unternehmer für vermeintliche Fotoabzüge von Helmut Newton, Cindy Sherman oder Nan Goldin gezahlt. In Wirklichkeit waren es wertlose Digitaldrucke. Vor Gericht übt er ...
Experte nach Kunstraub in Köln sicher: China-Vasen schon über die Grenze geschafft
TV-Experte Christoph Bouillon erklärt den spektakulären Kunstraub im Ostasiatischen Museum. Er ist sich sicher, dass die chinesischen Schätze schon weit weg vom Tatort sind ...
Kunst + Krempel
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus ...
Die "Millionärssteuer" der SPÖ sieht eine Besteuerung von Kunstsammlungen vor
Den vorerst höchsten Zuschlag des Jahres erteilte das Dorotheum im Mai für Osman Hamid Beys "Ein Blick in den Spiegel": mit einem Kaufpreis von 1,27 Mio. Euro fiele das Gemälde für die SPÖ in die ...
Peter Hofmann koppelt Café mit Kunst
Peter Hofmann vereinbart Kunst, Café, Antiquitäten und Events mit Wohnzimmeratmosphäre mit "Hola Brunn" in der Fußgängerzone ...
Steuern, Steuern, Steuern: Babler (SPÖ) will auch bei Kunst-Besitzern abkassieren
Immer mehr und immer neue Steuern - davon spricht aktuell die SPÖ: Auch Besitzer von Kunstwerken - also viele Sammler und Förderer- sollen über eine "Millionärssteuer" deutlich mehr zahlen müssen. Nur ...
Familienschätze entdecken auf Schloss Ehrenburg in Coburg
zum Video Kunst + Krempel Druck oder Originalgemälde des Barock? Und mehr ... Ein Auktionshaus hatte das Gemälde abgelehnt: Das vermeintlich wertvolle Erbstück aus dem frühen 17. Jahrhundert ...